Die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu einem nachhaltigen, modernen und effizienten System stellt die Verkehrsbetriebe deutschlandweit vor große Herausforderungen.
Neue Technologien von Elektrobussen sind verfügbar. Sie werden bereits in einigen deutschen Städten getestet. So auch in Solingen. Denn die Stadt plant im Rahmen ihres Klimaschutzkonzeptes gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Praxis, den ÖPNV in Solingen in Zukunft rein elektrisch und emissionsfrei zu gestalten.
Im morgendlichen Verkehr touren die Busse auf speziellen Schülerrouten oder werden im Linienbetreib eingesetzt. Zum Beispiel:
- Beim morgendlichen Schülerverkehr auf den Linien 681 und 682
- Auf der Linie 684 von der Hasselstraße kommend und ab Graf-Wilhelm-Platz im Batteriebetrieb weiter zur Alexander-Coppel-Gesamtschule (Kannenhof)
- Als Linie 685 nach Aufderhöhe und zurück als Linie 686, weiter bis Krahenhöhe auf der Linie 683 und zurück in die Innenstadt im Batteriebetrieb über den Linienverlauf der 695
Mehr unter: www.bob-solingen.de
Ausführliche Projektinformationen finden Sie hier:
Projektbeschreibung Bob-Solingen (PDF)
Presse:
VDV Fachmagazin (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen)
Quellenangaben:
Foto und Video: Stadtwerke Solingen (www.bob-solingen.de)
Pressetext: RP Online, Batterie-Obus, 14.06.2019
Weitere Informationen, Text und Textauszüge stammen von folgenden Partnern:
Stadtwerke Solingen (www.bob-solingen.de)
Neue Effizienz GmbH
Projektförderung
Dieses Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
- Bergische Universität Wuppertal
- Arbeitsgebiet Elektromobilität
- Stadt Solingen
- Stadtwerke Solingen GmbH, Solingen
- SWS Netze Solingen GmbH, Solingen
- Voltabox Deutschland GmbH, Delbrück
- NetSystem Netzwerk- und Systemtechnik-GmbH, Wuppertal
- Neue Effizienz - Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbH, Wuppertal
Weiterführende Informationen
- Stadtwerke Solingen (www.bob-solingen.de)
- Bergische Universität Wuppertal: Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik
- Neue Effizienz GmbH